Bundesbildungsministerium und Deutsche UNESCO-Kommission verleihen „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Frau Dr. Andrea Ruyter-Petznek, Leiterin des Referats Bildung in Regionen, Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ), und Herr Dr. Roman Luckscheiter, Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission, ehrten 40 Initiativen für ihr herausragendes Engagement. Darunter auch das WaldHaus Freiburg! Unsere Mitarbeiterin Hannah Dölle nahm die Urkunde stellvertretend für unser Team persönlich entgegen und nutzte die Veranstaltung zum Austausch und Netzwerken.

Bildrechte: WaldHaus Freiburg
Die ausgewählten Initiativen aus dem gesamten Bundesgebiet haben die Jury durch innovative Bildungsansätze überzeugt, die Menschen dazu befähigen, eine nachhaltige und verantwortungsvolle Zukunft aktiv mitzugestalten. Auch das WaldHaus Freiburg begeisterte die Jury mit einem eindrucksvollen Einsatz für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die Globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.
„Auch das WaldHaus Freiburg begeisterte die Jury mit einem eindrucksvollen Einsatz für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die Globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.“
Die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ würdigt Organisationen, Netzwerke und Kommunen, die sich im Rahmen des UNESCO-Programms BNE 2030 für eine lebenswerte, nachhaltige Gestaltung unserer Gesellschaft engagieren. Nachhaltige Entwicklung heißt, Menschenwürde und Chancengerechtigkeit für alle in einer intakten Umwelt sicherzustellen. Bildung spielt dabei eine Schlüsselrolle. Sie befähigt Menschen, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Auswirkungen ihres Handelns auf zukünftige Generationen und andere Weltregionen besser zu verstehen und einzuschätzen.
In der Agenda 2030 der Vereinten Nationen ist die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung als globales Ziel verankert. Das im Jahr 2020 gestartete UNESCO-Programm BNE 2030 zielt darauf ab, BNE strukturell im Bildungssystem zu verankern. In Deutschland wird dieser Prozess auf Grundlage des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung vorangetrieben.
Weitere Informationen zum Thema BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung):
BNE-Portal
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend