Am 24. November 2025 fand auf gemeinsame Einladung von Umwelt- und Kultusministerium das vierte landesweite BNE- Netzwerkforum unter dem Titel „Gemeinsam Zukunft wagen“ statt. Wichtiger Bestandteil der Veranstaltung im Kultusministerium in Stuttgart war die Verleihung des BNE-Zertifikats durch Umweltministerin Tekla Walker und Staatssekretärin Sandra Boser an 20 Einrichtungen aus dem non-formalen Bildungsbereich.
Offizielle Verleihung des BNE-Zertifikats Baden-Württemberg in Stuttgart
Für die Stiftung WaldHaus nahmen Markus Müller (Geschäftsführer) und Philipp Gottwald (Stellvertretende Leitung) die Urkunde feierlich entgegen. Somit ist jetzt amtlich, was das WaldHaus schon Zeit seines Bestehens mit zahlreichen Angeboten und Formaten umsetzt: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt. Der Anspruch dabei ist, es jeder und jedem Einzelnen zu ermöglichen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen.
Ausführlicher Zertifizierungsprozess der Bildungsarbeit
Seit Januar war das gesamte WaldHaus Team am Zertifizierungsprozess beteiligt, der begleitet durch Schulungen und Workshops die Qualitätsentwicklung zum Ziel hat. Im Zuge dessen wurden alle Tätigkeitsfelder unter die Lupe genommen und kritisch auf Nachhaltigkeitskriterien geprüft. Das Pädagogische Konzept wurde überarbeitet und ein Leitbildprozess abgeschlossen. Somit war der Zertifizierungsprozess eine gute Gelegenheit, die eigene Arbeit zu hinterfragen und weiter zu entwickeln.

Das Umweltministerium nennt das BNE-Zertifikat „ein Qualitätssiegel, das die Reflektion der eigenen Bildungsarbeit fördert und nach außen die Einhaltung von definierten Qualitätskriterien belegt. Die BNE- Zertifizierung ist das Leuchtturmprojekt des Umweltministeriums in der Umsetzung der Landesstrategie BNE-BW 2030. Die BNE-zertifizierten Einrichtungen sind tragende Säulen der strukturellen Verankerung und der Umsetzung von BNE in Baden-Württemberg“. In Baden-Württemberg ist diese Form der BNE-Zertifizierung für außerschulische Bildungseinrichtungen und Organisationen, die regelmäßig eigene Bildungsangebote umsetzen und „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ als pädagogisches Leitkonzept verstehen, seit Januar 2025 auf Landesebene möglich.
Wir freuen uns ungemein über die Zertifizierung und sehen sie als Antrieb, weiterhin gemeinsam Zukunft zu wagen!

Bildrechte: Martin Stollberg
