0761 - 896 477 10 info@waldhaus-freiburg.de

AKTUELLES

 

Verleihung des BNE-Zertifikats an Geschäftsführer Markus Müller und Stellvertretender Leiter Philipp Gottwald von der Stiftung WaldHaus Freiburg
=

Aktuelles & NEWS

l

27. November 2025

U

Thema: Aktuelles

BNE-zertifiziert: Qualitätssiegel fürs WaldHaus

Am 24. November 2025 fand auf gemeinsame Einladung von Umwelt- und Kultusministerium das vierte landesweite BNE- Netzwerkforum unter dem Titel „Gemeinsam Zukunft wagen“ statt. Wichtiger Bestandteil der Veranstaltung im Kultusministerium in Stuttgart war die Verleihung des BNE-Zertifikats durch Umweltministerin Tekla Walker und Staatssekretärin Sandra Boser an 20 Einrichtungen aus dem non-formalen Bildungsbereich.

Für die Stiftung WaldHaus nahmen Markus Müller (Geschäftsführer) und Philipp Gottwald (Stellvertretende Leitung) die Urkunde feierlich entgegen. Somit ist jetzt amtlich, was das WaldHaus schon Zeit seines Bestehens mit zahlreichen Angeboten und Formaten umsetzt: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt. Der Anspruch dabei ist, es jeder und jedem Einzelnen zu ermöglichen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen.

Seit Januar war das gesamte WaldHaus Team am Zertifizierungsprozess beteiligt, der begleitet durch Schulungen und Workshops die Qualitätsentwicklung zum Ziel hat. Im Zuge dessen wurden alle Tätigkeitsfelder unter die Lupe genommen und kritisch auf Nachhaltigkeitskriterien geprüft. Das Pädagogische Konzept wurde überarbeitet und ein Leitbildprozess abgeschlossen. Somit war der Zertifizierungsprozess eine gute Gelegenheit, die eigene Arbeit zu hinterfragen und weiter zu entwickeln.


Logo BNE-Zertifikat Baden-Württemberg

Das Umweltministerium nennt das BNE-Zertifikat „ein Qualitätssiegel, das die Reflektion der eigenen Bildungsarbeit fördert und nach außen die Einhaltung von definierten Qualitätskriterien belegt. Die BNE- Zertifizierung ist das Leuchtturmprojekt des Umweltministeriums in der Umsetzung der Landesstrategie BNE-BW 2030. Die BNE-zertifizierten Einrichtungen sind tragende Säulen der strukturellen Verankerung und der Umsetzung von BNE in Baden-Württemberg“. In Baden-Württemberg ist diese Form der BNE-Zertifizierung für außerschulische Bildungseinrichtungen und Organisationen, die regelmäßig eigene Bildungsangebote umsetzen und „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ als pädagogisches Leitkonzept verstehen, seit Januar 2025 auf Landesebene möglich.

Wir freuen uns ungemein über die Zertifizierung und sehen sie als Antrieb, weiterhin gemeinsam Zukunft zu wagen!

Bildrechte: Martin Stollberg

Auch interessant…

Handmade im WaldHaus – geschnitzt, geschnefelt, geflochten

Laufzeit: 14. November 2025 bis 22. Februar 2026 Erstmals zeigt das WaldHaus Freiburg eine...

Faces of Climate Change II – Gesichter des Klimawandels II

Laufzeit: 29. Juni bis 2. November 2025 Aktuell ist im WaldHaus die Ausstellung "Faces of Climate...

Facettenreiche Insekten – Vielfalt | Gefährdung | Schutz

Prächtige Farben, bizarre Körperformen und faszinierende Lebensweisen: die Vielfalt und...

Gesichter des Klimawandels – Faces of Climate Change

Die Kunstausstellung "Faces of Climate Change – Gesichter des Klimawandels“ wird von jungen...

Ausstellung: Kunst trifft Natur

24. März bis 25. April Die Ausstellung "Kunst trifft Natur" ist ein gemeinsames...

Europäischer Naturfotograf des Jahres – Fritz Pölking Preis – Prämierte Bilder aus dem Wettbewerb 2021 der GDT

13. Oktober 2023 bis 17. März 2024 Seit Ihrer Gründung vor über 50 Jahren setzt sich die GDT...

FAKTOR WOHNEN – Nachhaltigkeit, Klimaschutz, gemeinwohl

Ökologisch um:bauen mit regenerativen Baustoffen  von Sonntag, 02.04. bis Mittwoch,...

Verleih: Tierische Tausendsassas

Fotoausstellung von Klaus Echle Vom 1.Mai 2022 bis 19. März 2023 Die Ausstellung zeigt 53...

Kunst trifft Natur

Werksausstellung BAGAGE Vom 03.04. bis 21.04.2022 Kunst in der Natur und Natur in der Kunst – seit...

StadtWaldMensch

Vom 02.06.2020 bis 27.03.2022 Was wäre die Stadt Freiburg ohne ihren Wald? Bereits die Anfänge der...