Diese Freizeit wird in Kooperation mit dem Amt für Schule und Bildung der Stadt Freiburg zu einem besonders günstigen Preis angeboten. Leistungsberechtigte erhalten bei diesen Angeboten eine zusätzliche Ermäßigung. Daher ist eine Anmeldung nur für Grundschüler*innen mit WOHNSITZ in FREIBURG oder für Kinder, die eine Freiburger Grundschule besuchen möglich. Termin: Montag, 30.10. bis Freitag, 03.11. […]
Altersgruppe: Teenager von 10 bis 13 Jahren Termin: Montag, 30.10. bis Freitag, 03.11., täglich 9.00 – 16.00 Uhr, auch am Mittwoch (Allerheiligen) Inhalt: Zusammen lernen wir auf nachhaltige Art und Weise in der Natur zu leben. Wir probieren Überlebenstechniken aus, wie Feuer machen ohne Streichhölzer, Kochen über dem Lagerfeuer, Bau von Schutzhütten, Knotentechniken, Improvisation und […]
Gemeinsam stellen wir Flaggenbücher her. Ein einfacher Zickzackfalz, an dem eine Vielzahl von Blättern befestigt ist, wird von zwei festen Buchdeckeln gehalten. Der Inhalt kann farbenfroh und variantenreich ganz im Sinne des Upcyclings aus mitgebrachten Fotos, Ausschnitten aus Zeitschriften, Kalenderblättern oder festem Geschenkpapier gestaltet werden (bitte jeweils selbst mitbringen). Referentin: Susanne Natterer, Buchbindemeisterin Teilnahmebeitrag: 25 […]
Nur mit einer Bildhaueraxt und einer Dechsel erarbeiten wir in kleiner Runde mit max. 5 Teilnehmenden Schalen aus frisch geschlagenem Holz. Davor lernen wir an Probestücken gemeinsam den sicheren Umgang und Arbeitstechniken mit diesen speziellen Werkzeugen. Es können Müslischalen, Schmuckschalen oder tiefere Teller entstehen, die ein ganzes Leben halten. Kurse in der Grünholzwerkstatt Seit der […]
In diesem Kurs können Kinder und Erwachsene das Papier-Recycling entdecken und lernen, aus dem kostbaren Rohstoff Altpapier handgeschöpftes Briefpapier und schön gestaltete Karten herzustellen. Dabei werden die unterschiedlichsten Materialien zur Gestaltung verwendet. Referentin: Karen Graf, Umweltpädagogin bei der Abfallwirtschaft Freiburg (ASF) Teilnahmebeitrag: 8 Euro Kinder ab 8 Jahren in Begleitung eines teilnehmenden Erwachsenen 4 Euro […]
Wir schreiben das Jahr 2100. Ein Mädchen befindet sich auf der Flucht und benötigt dringend Hilfe – und zwar von Ihnen! Durch geschicktes Lösen von Rätseln in verschiedenen alltagsrelevanten Bereichen gelangen Sie an Informationen, die dem Mädchen helfen, ein neues Zuhause zu finden. Dabei lernen Sie an einem spannenden Abend im WaldKlimaRaum spielerisch klimafreundliche Alternativen […]
Außer Sensibilität im Umgang mit dem Tier, Respekt vor eigenen Grenzen und einem Gespür für die Besonderheit der Situation sind für diesen Kurs der ganz besonderen Art keine Vorkenntnisse nötig. Lassen Sie sich von Jürgen Duddek anleiten, der Sie als ausgewiesener Experte im einspännigen Holzrücken an diesem Tageskurs in die schonende Waldarbeit mit echter Pferdestärke […]
Der ein oder andere hat sie vielleicht schon bemerkt an einem Baum als Bart, auf einem Fels als Kruste oder an einem Eisentor gelb leuchtend. Bei einer kleinen Rundtour durch die Wiehre, erfahren wir mehr über das Leben der Flechten, ihr Aussehen und ihre erstaunlichen Fähigkeiten. Treffpunkt Alter Wiehrebahnhof vor dem KoKi. Bitte der Witterung […]
In diesem Upcycling-Workshop stellen wir in der gemütlichen Atmosphäre der Holzwerkstatt aus gebrauchten Textilien und heimischem Bienenwachs schöne Wachstücher her. Damit lassen sich Lebensmittel oder Pausenbrote hygienisch verpacken und frischhalten. Mit dieser wiederverwendbaren und antibakteriellen Alternative zu Plastik- oder Alufolie sparen wir Ressourcen und vermeiden Müll. Referentin: Johanna Christensen, PhD, Umweltsoziologin Teilnahmebeitrag: Erwachsene 8 Euro […]
29 жовтня 26 листопада 🕓 11: 00 “Hymenoptera - Дикі бджоли” 📍 Локація: https://www.waldhaus-freiburg.de📍 Запрошуємо великих і маленьких друзів відвідати нашу захоплюючу Виставу-подорож у Дивовижний світ диких бджіл. Невже бджоли 🐝 з'явилися мільйони років тому? Яка їхня роль у природі та в житті людини? У нашій виставі можна познайомитися з розвитком малюків бджіл, побачити на […]
Fräulein Brehms Tierleben, das einzige Theater für heimische bedrohte Tierarten und Sprachrohr der Wissenschaft, spielt im WaldHaus Freiburg an ausgewählten Sonntagnachmittagen. Diesen Sonntag um 14 Uhr betritt canis lupis - Der Wolf die Bühne. Die Vorstellung ist für neugierige Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren geeignet. Ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht. […]
Fräulein Brehms Tierleben, das einzige Theater für heimische bedrohte Tierarten und Sprachrohr der Wissenschaft, spielt im WaldHaus Freiburg an ausgewählten Sonntagnachmittagen. Diesen Sonntag um 16 Uhr betritt bos primigenius taurus - die Kuh die Bühne. Die Vorstellung ist für neugierige Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren geeignet. Ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei, Spenden sind […]
Lassen Sie sich bei einem stimmungsvollen Spaziergang durch den dunklen winterlichen Wald vom Holzbildhauer Thomas Rees in die Märchen- und Mythenwelt seiner Holzskulpturen entführen. Im Schein der Fackeln erzählt der Künstler auch etwas über seine Arbeitsweise und die Entstehung der 17 Figuren, wie dem apokalyptischen Reiter, dem Drachen oder dem Einhorn. Referent: Thomas Rees, Holzbildhauer […]
Kombiveranstaltung mit der Adventswerkstatt Binden Sie unter Anleitung einer erfahrenen Floristin aus frischem Tannengrün Ihren Adventskranz nach eigenen Vorstellungen. Genießen Sie die gemütliche vorweihnachtliche Atmosphäre in unserer Holzwerkstatt. Frisches Tannengrün ist vorhanden, Naturmaterial zur Dekoration kann gerne mitgebracht werden. Referentin: Susann Schröder, Floristmeisterin Teilnahmebeitrag: 7 Euro (ohne Kerzen und Dekomaterial) Anmeldeschluss: 23.11.2023 Dieser Kurs wird […]
Kombiveranstaltung mit dem Adventskranzbinden Aus Naturmaterialien basteln wir schöne Adventsdekorationen oder ein Weihnachtsgeschenk und backen gemeinsam leckere Waffeln. ReferentInnen: FÖJler*innen WaldHaus Teilnahmebeitrag: 3 Euro Mindestalter: 6 Jahre, nur in Begleitung eines erwachsenen Teilnehmenden beim Adventskranzbinden Anmeldeschluss: 23.11.2023
Wir leben in seit Jahrhunderten durch menschliche Nutzung und Gestaltung geprägten Kulturlandschaften. In diesem Tagesseminar befassen wir uns v.a. mit Arbeiten der Düsseldorfer Fotografin Simone Nieweg. Gemeinsam wollen wir versuchen herauszufinden, was ihren fotografischen Blick auf die „Natur der Menschen“ ausmacht. Das Ziel ist, uns von allgegenwärtigen Stereotypen „schöner“ Landschaftsbilder zu lösen, um einen möglichst […]