An der Feuerstelle vor der Holzwerkstatt des WaldHauses wollen wir in gemütlicher Runde ausprobieren, wie Steinzeitmenschen Löffel, Schalen, Teller oder Tassen aus Holz mithilfe von Glutstücken und ohne Spezialwerkzeug hergestellt haben. Nebenher bietet sich Gelegenheit zum Schnitzen und Stockbrotbacken. Referent: Markus Stickling, M.Sc. Biologie und Geografie und Naturpädagoge Teilnahmebeitrag: Erwachsene 7 Euro inkl. Material, Kinder ab 8 Jahren […]
Ob Taschen-, Jagd-, Brot- oder edles Kochmesser - Messer wollen regelmäßig gepflegt und sachkundig geschärft werden. Dann erleichtern sie das Arbeiten und verbessern die Ergebnisse. In diesem Kurs zeigt der Experte, wie Messer fachgerecht gepflegt und geschärft werden. Bitte stumpfe Messer mitbringen! Referent: Harald Welzel, Schreinermeister und staatlich geprüfter Gestalter Teilnahmebeitrag: 42 Euro Anmeldeschluss: 05.09.2022
FR 16.09. - SA 17.09. jeweils 8.30 – 17 Uhr Komponieren Sie Ihr individuelles Küchen-, Jagd- oder Schnitzmesser. Sie gestalten Griff und Zwinge und erlernen das Einpassen, Schleifen und Schärfen der Klinge. Bitte bringen Sie selbst eine Messerklinge mit (bei verschiedenen Anbietern erhältlich). Die Griffmaterialien werden auf Wunsch vom Kursleiter mitgebracht. Referent:Harald Welzel, Schreinermeister und staatlich geprüfter Gestalter […]
Wie orientieren sich Fledermäuse im Stockdunklen? Wie kann man verschiedene Arten voneinander unterscheiden? Gibt es wirklich blutsaugende Fledermäuse? Diese und andere spannende Fragen werden auf dieser Tour beantwortet. Wir beobachten die Flugakrobaten in der Dämmerung und machen ihre sonst für uns nicht wahrnehmbaren Ultraschalllaute mit einem „Bat-Detektor“ hörbar. Referent: Horst Schauer-Weisshahn, AG Fledermausschutz Baden-Württemberg e.V. Teilnahmebeitrag: Erwachsene 7 […]
Die offene Landschaft des Südschwarzwalds ist geprägt von großen, extensiv bewirtschafteten Weidfeldern. Diese artenreichen Weiden sind der Kern des Biosphärengebiets Südschwarzwald. Die Tour erschließt das Zentrum des Gebiets beiderseits des unteren Wiesentals. Elisabeth Link und Gerd Süssbier informieren unterwegs über Weidewirtschaft, Rinderrassen, Biosphärengebiet und Artenschutz. Außerdem wird ein Bio-Landwirtschaftsbetrieb mit Hinterwäldlerrindern besucht. Am Samstag führt der Weg von Fröhnd über Häg-Ehrsberg, Mutterbühl und Gersbach zum Naturfreundehaus GersbacherHörnle (17 km/800 Höhenmeter); […]
Im Herbst sprießen viele Wildkräuter wieder neu. Bei einer Rundwanderung durch den spätsommerlichen Stadtwald lernen Sie schmackhafte Wildkräuter direkt an ihrem Standort kennen und erfahren, wie man diese für Suppen, Desserts, Salate und Gemüsegerichte nutzen kann. Auch die Verwendung von Wurzelpflanzen wird thematisiert. Wer möchte, bitte mitbringen: kleines Heft oder Büchlein, Stift, Klebstreifen, um ein Herbarium anzulegen. Referentin: Martine […]
Der Wald ist voller gesunder Überraschungen. Man muss die Wildfrüchte nur kennen und wissen, wo sie zu finden sind. Bei dieser Exkursion ins Stadtwald-Arboretum lernen Sie Botanisches, Mythologisches, Geschichtliches, Naturheilkundliches und Kulinarisches zu Wildobstbäumen und -sträuchern. Referentin: Martine Schiller, Gesundheitspraktikerin, Heilpflanzenexpertin Teilnahmebeitrag: 4,50 Euro Ohne Anmeldung
Photosynthese, CO2-Fußabdruck, biologisches oder konventionelles Gemüse, Auto, Bus, Flugzeug oder Bahn? Pariser Abkommen, Kompensationsleistungen, Waldsterben…. Experimentell und spielerisch finden wir heraus, in welchem Zusammenhang diese Schlagwörter mit dem Klimawandel stehen und wie wir selbst das Klima schützen können. Zum Abschluss lassen wir uns den Klimaschutz am Lagerfeuer schmecken! Referentin: Lisa Hafer, B.Sc. Waldwirtschaft und Umwelt; M. Sc. Systemisches Management und […]
An der Feuerstelle vor der Holzwerkstatt des WaldHauses führt Markus Stickling in die Raffinessen des Kochens am Lagerfeuer für Gruppen ein. Er stellt verschiedenste Kochutensilien vor, die gleich ausprobiert werden können. Aus biologisch zertifiziertem Gemüse und Fleisch kochen die Teilnehmenden mit unterschiedlichen Garmethoden leckere Gerichte, die weit über die bekannten Lagerfeuerklassiker hinausgehen. Während der Veranstaltung kommt der Genuss der […]
Wie orientieren sich Fledermäuse im Stockdunklen? Wie kann man verschiedene Arten voneinander unterscheiden? Gibt es wirklich blutsaugende Fledermäuse? Diese und andere spannende Fragen werden auf dieser Tour beantwortet. Wir beobachten die Flugakrobaten in der Dämmerung und machen ihre sonst für uns nicht wahrnehmbaren Ultraschalllaute mit einem „Bat-Detektor“ hörbar. Referent: Horst Schauer-Weisshahn, AG Fledermausschutz Baden-Württemberg e.V. Teilnahmebeitrag: Erwachsene 7 […]
SA 24. - SO 25.09. jeweils 10 – 16 Uhr Das Leben von Bäumen und Pilzen ist eng miteinander verknüpft. Ohne Pilze gäbe es keinen Wald. In diesem zweitägigen Kurs lernen Sie ausgewählte heimische und exotische Laub- und Nadelbäume anhand ihrer typischen Merkmale und Standorte kennen, ebenso wie die Pilzarten, die mit diesen Bäumen in Beziehung stehen. Nach […]
Wanderung durch das Naturschutzgebiet Feldberg - Eiszeitrelikte und Bergwald im Klimawandel Die Tour mit Forstbezirksleiter Hans-Ulrich Hayn widmet sich dem Naturschutzgebiet Feldberg mit seiner reichen Pflanzen- und Tierwelt und den Spuren menschlicher Nutzung. Auch in diesem Bannwald zeigen sich die Folgen von Trockenheit und Käferbefall. Die Klimaerhitzung gefährdet die Artenvielfalt und die natürlichen Lebensgrundlagen auch im größten und ältesten Naturschutzgebiet Baden-Württembergs. Anforderungen: […]
Wer im WaldHaus ein eigenes Weißtannenboot bauen möchte, kann sich auf dieser Tour mit erfahrenen Bootsbauer*innen austauschen und sich vom universellen und zuverlässigen Einsatz dieser selbstgezimmerten „Folkboote“ überzeugen. Referent: Franz-Josef Huber, Technischer Lehrer am WaldHaus Teilnahmebeitrag: 12 Euro inkl. kleiner Stärkung unterwegs Dauer: ca. 4 Stunden Treffpunkt wird bekannt gegeben Anmeldeschluss: 09.09.2022
An der Feuerstelle vor der Holzwerkstatt des WaldHauses wollen wir in gemütlicher Runde ausprobieren, wie Steinzeitmenschen Löffel, Schalen, Teller oder Tassen aus Holz mithilfe von Glutstücken und ohne Spezialwerkzeug hergestellt haben. Nebenher bietet sich Gelegenheit zum Schnitzen und Stockbrotbacken. Referent: Markus Stickling, M.Sc. Biologie und Geografie und Naturpädagoge Teilnahmebeitrag: Erwachsene 7 Euro inkl. Material, Kinder ab 8 Jahren […]
ABGESAGT Wanderung durchs wilde Zweribachtal - Von der Kulturlandschaft zum Urwald von morgen Hinter der Platte von St. Peter beginnen die Steilhänge und Schroffen des Zweribachtals. Im heutigen Bannwaldgebiet ist noch immer das schwere Leben der Bergbauern nachvollziehbar. Der Übergang der Kulturlandschaft in einen Urwald von morgen zeigt sich in verschiedenen Stadien. Ca. 11 km, teils schmal und steil, […]