0761 - 896 477 10 info@waldhaus-freiburg.de

Fackelwanderung zu den „Waldmenschen“(November) – Ausgebucht!

WaldHaus Freiburg WaldHaus Freiburg, Deutschland

Lassen Sie sich bei einem stimmungsvollen Spaziergang durch den dunklen winterlichen Wald vom Holzbildhauer Thomas Rees in die Märchen- und Mythenwelt seiner Holzskulpturen entführen. Im Schein der Fackeln erzählt der Künstler auch etwas über seine Arbeitsweise und die Entstehung der 17 Figuren, wie dem apokalyptischen Reiter, dem Drachen oder dem Einhorn. Referent: Thomas Rees, Holzbildhauer […]

10 €

Morgenexkursion: Vögel an der Dreisam – Warteliste

Café Extrablatt, Schreibersraße 1 Schreibersraße 1, Freiburg, Deutschland

Obwohl die Dreisam in ein festes Bett gepresst ist, bietet sie mit ihrem klaren Wasser Platz für Natur, die wir inmitten Freiburgs nicht unbedingt erwarten würden. Wasseramsel, Gebirgsstelze und Gänsesäger sowie Fische wie Döbel, Barbe und Elritze besiedeln das Flüsschen. Von im Wasser lebenden Insektenlarven wie Eintagsfliegen bis zu den Graureihern auf der Suche nach […]

8 €

Märchen- und Mythenpfad im Fackelschein (Februar)

WaldHaus Freiburg WaldHaus Freiburg, Deutschland

Bei einem stimmungsvollen Spaziergang durch den dunklen winterlichen Wald am Waldhaus werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom Holzkünstler Thomas Rees in die Märchen- und Mythenwelt seiner Holzskulpturen entführt. Im Schein der Fackeln erzählt der Bildhauer etwas über seine Arbeitsweise und die Entstehung der 17 Figuren, wie dem apokalyptischen Reiter, dem Drachen oder dem Einhorn. Für […]

12 €

Sonntagsspaziergang: Winterknospen von Bäumen

WaldHaus Freiburg WaldHaus Freiburg, Deutschland

Mit Fernglas und Lupe ausgestattet erkunden Sie bei einem Spaziergang rund ums WaldHaus die Winterknospen hiesiger Laubbäume und lernen, die Bäume im blattlosen Zustand zu bestimmen. Sie erfahren, welche Knospen essbar sind, welche früher in der Volksheilkunde und heute in der alternativen Medizin genutzt werden. Referentin: Martine Schiller, Gesundheitspraktikerin, Heilpflanzenexpertin Teilnahmebeitrag: 6 Euro ohne Anmeldung

6 €

Warteliste – Morgenexkursion Waldvögel

WaldHaus Freiburg WaldHaus Freiburg, Deutschland

Bei unserem Morgenspaziergang erkunden wir die Vogelwelt in der Umgebung des Waldhauses. In den reich strukturierten, abwechslungsreichen Waldbeständen kommen über 20 Vogelarten vor, die wir auf unserer Tour sehen und hören können. Bitte Fernglas mitbringen und warm und wetterfest kleiden.  Referent: Dr. Frank Hohlfeld, Biologe, Ornithologe ab 12 Jahren Teilnahmebeitrag: 8 Euro Anmeldeschluss: 07.03.2024

8 €

Exkursion zum Tag des Waldes: Nachhaltige Waldbewirtschaftung im Mooswald

Mooswald Großer Opfinger See

Die Exkursion führt uns durch die schönsten Flecken im Mooswald und in naturnahe Waldbestände, in denen Eichen, Eschen, Hainbuchen, Erlen und viele andere Baumarten wachsen. Sie erfahren Wissenswertes über nachhaltige Waldbewirtschaftung, die ökologische, soziale wie auch ökonomische Aspekte berücksichtigt und darüber, wie in unseren Auewäldern hochwertiges Holz produziert wird. Treffpunkt: Parkplatz Großer Opfinger See Referent: […]

Free

Warteliste – Exkursion: Essbare Wildkräuter am Waldrand (April)

WaldHaus Freiburg WaldHaus Freiburg, Deutschland

Bei einer Rundwanderung durch den frühlingshaften Stadtwald lernen Sie schmackhafte Wildkräuter direkt an ihrem Standort kennen und erfahren, wie man diese für Suppen, Desserts, Salate und Gemüsegerichte nutzen kann und welches Kraut in die Maibowle gehört. Bitte kleines Heft oder Büchlein, Stift und Klebstreifen mitbringen, um ein Herbarium anzulegen. Referentin: Martine Schiller, Gesundheitspraktikerin, Heilpflanzenexpertin ab […]

13 €

Tag des Baumes: Exkursion durch den Stadtwald

WaldHaus Freiburg WaldHaus Freiburg, Deutschland

Bei einer Wanderung durch den Freiburger Stadtwald vermittelt Ihnen der Forstexperte Albrecht Verbeek das Prinzip der nachhaltigen Forstwirtschaft. An interessanten Waldbildern erfahren Sie, wie Naturverjüngung funktioniert, wieviel Holz im Freiburger Stadtwald nachwächst und davon jährlich genutzt wird. Besonderes Augenmerk gilt den verschiedenen Baumarten des Stadtwalds. Referent: Albrecht Verbeek, Ltd. Forstdirektor a.D. kostenfrei - Spenden willkommen […]

Free

Sonntagsspaziergang: Bäume bestimmen

WaldHaus Freiburg WaldHaus Freiburg, Deutschland

Bei einem Waldspaziergang lernen Sie hiesige Bäume anhand botanischer Merkmale zu bestimmen. Sie erfahren etwas über die spezifische Heilkraft der Bäume, wie sie früher in der Volksheilkunde genutzt wurde und bis heute in der Naturheilkunde und der Medizin eingesetzt wird. Referentin: Martine Schiller, Gesundheitspraktikerin, Heilpflanzenexpertin Teilnahmebeitrag: 6 Euro ohne Anmeldung

6 €

Sonntagsspaziergang: Das Stadtwaldarboretum Günterstal im Frühjahr

Waldparkplatz Wiesenweg Günterstal Waldparkplatz Wiesenweg Günterstal

Im Stadtwaldarboretum gibt es zu allen Jahreszeiten etwas zu entdecken. Besonders schön ist ein Spaziergang im Mai durch die verschiedenen Grüntöne der Vegetation und den Blütenreichtum. Lernen Sie einige Highlights an Baum- und Straucharten aus 5 Kontinenten und über 60 Ländern kennen. Treffpunkt: Waldparkplatz Wiesenweg Günterstal (ÖPNV Straßenbahn Linie 2, Haltestelle Wiesenweg) Referent: Dr. Winfried […]

6 €

Exkursion: 5-Seen-Radtour im südlichen Mooswald

Parkplatz Friedhof St.Georgen Freiburg, Friedhof St.Georgen

Die Fahrradexkursion führt uns durch die schönsten Flecken im Mooswald. Fünf verschiedene Stillgewässer finden sich allein im südlichen Teil. Der große Opfinger See ist mit fast 50 Hektar der größte See in Freiburg. Sie erfahren viel Wissenswertes über die Besonderheiten dieser Gewässer sowie über die unterschiedlichen Funktionen des Mooswalds. Bitte an wetterangepasste Kleidung, ggfs. Sonnenschutz und Getränke denken. […]

Free

Wanderung durchs wilde Zweribachtal – Von der Kulturlandschaft zum Urwald von morgen

Hinter der Platte von St. Peter beginnen die Steilhänge und Schroffen des Zweribachtals. Im heutigen Bannwaldgebiet ist noch immer das schwere Leben der Bergbauern nachvollziehbar. Der Übergang der Kulturlandschaft in einen Urwald von morgen zeigt sich in verschiedenen Stadien. Ca. 11 km, teils schmal und steil, gute Trittsicherheit erforderlich Exkursionsleitung: Gerd Süssbier, Diplom-Forstwirt und Wanderleiter […]

Free