SA 20.04., 10-17 Uhr (1.Teil) SA 08.06., 10-12 Uhr (2.Teil) Nur mit einer Bildhaueraxt und einer Dechsel erarbeiten wir in kleiner Runde schöne Holzschalen aus frisch geschlagenem Holz. Davor lernen wir an Probestücken gemeinsam den sicheren Umgang und Arbeitstechniken mit diesen speziellen Werkzeugen. Beim 2. Termin erfolgt die Abschlussbearbeitung der bis dahin getrockneten Schalen. Kurse […]
Unser Dreamteam, Lucia und Jörg, hat viele Ideen, um mit Euch einen spannenden Tag im Wald zu verbringen. Ihr könnt auf Pirsch gehen und Tiere beobachten, aus Holz Messer und Gabel schnitzen oder Pfeil und Bogen, lernen wie man draußen Feuer macht und auf dem Lagerfeuer eine echte Waldpizza backt. Freut Euch auf einen erlebnisreichen […]
AnChora unter der Leitung von Martina Freytag (www.martina-freytag.com) präsentiert in seinem Programm einen frechen Mix aus Rock, Pop, Jazz & Soul. Bei schönem Wetter draußen im Atrium! Der Eintritt von 11 Euro und freundliche Spenden kommen der Umweltbildung im WaldHaus zugute! ohne Anmeldung
Fräulein Brehms Tierleben, das einzige Theater für heimische bedrohte Tierarten und Sprachrohr der Wissenschaft, gastiert im WaldHaus Freiburg an ausgewählten Sonntagnachmittagen. Heute um 14 Uhr präsentiert das Fräulein das größte Raubtier aus der Familie der Hunde, den „Canis lupus – Der Wolf“. Die Vorführung ist für neugierige Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren geeignet. Ohne […]
Fräulein Brehms Tierleben, das einzige Theater für heimische bedrohte Tierarten und Sprachrohr der Wissenschaft, gastiert im WaldHaus Freiburg an ausgewählten Sonntagnachmittagen. Diesen Sonntag um 16 Uhr bringt das Fräulein den Lumbricus terrestris – Der Regenwurm, König der Tiere mit auf die Bühne. Ein altes Sprichwort lautet: Der liebe Gott weiß, wie man fruchtbare Erde macht […]
Olga Betermieux führt durch die Ausstellung "Gesichter des Klimawandels". Junge Grafik Designer*innen der Gertrud-Luckner-Gewerbeschule Feiburg und der Hamar-Katedralskole aus Norwegen haben sich gestalterisch mit dem Thema Klimawandel und dem damit verbundenen Waldsterben auseinandergesetzt. Es werden Kunstinstallationen sowie handgefertigte Kunstwerke aus den Bereichen Druck, Collage, Fotografie und Musik gezeigt. Nachhaltige Techniken und das Material Holz stehen […]
FR 14.06. - SA 15.06. FR 16– 20 Uhr SA 10 – 17 Uhr In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Grundtechniken des Korbflechtens kennen. Sie können die erworbenen Fähigkeiten und Techniken auch auf andere Projekte wie z.B. Zäune oder Rankhilfen anwenden. Am Ende nehmen Sie viel Wissen und einen selbstgemachten runden Korb mit nach […]
Hinter der Platte von St. Peter beginnen die Steilhänge und Schroffen des Zweribachtals. Im heutigen Bannwaldgebiet ist noch immer das schwere Leben der Bergbauern nachvollziehbar. Der Übergang der Kulturlandschaft in einen Urwald von morgen zeigt sich in verschiedenen Stadien. Ca. 11 km, teils schmal und steil, gute Trittsicherheit erforderlich Exkursionsleitung: Gerd Süssbier, Diplom-Forstwirt und Wanderleiter […]
Was ist ein Waldgarten und wie kann ich ihn nach Permakulturprinzipien gestalten? Dieser Grundlagen-Workshop richtet sich an alle, die noch keine bis wenig Erfahrung mitbringen. Auch wer sich für das Waldgartenprojekt interessiert, ist herzlich willkommen. Wir gehen u.a. der Frage nach, warum die Beobachtung im Gestaltungsprozess so wichtig ist. Ein Waldgarten fürs WaldHaus Nahe dem […]
Ein Streifzug durch den Wald und die Waldgeschichte mit dem Förster Dieter Thoma im Stadtwaldrevier Roßkopf . Bitte an festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung und ggfs. Vesper und Getränke denken. Treffpunkt: Forsthaus Kartäuserstrasse 129 Referent: Dieter Thoma, Revierförster Roßkopf ab 12 Jahren kostenfrei Anmeldeschluss: 21.06.2024 In Kooperation mit dem Städtischen Forstamt Freiburg
An diesem Aktionstag wird ein Teichbau vorbereitet und es werden verschiedne Arbeiten verrichtet wie z.b. das Gartenhäuschen innen auszubauen, Wege herzurichten, zu mulchen etc. Treffpunkt ist der Waldgarten. Er liegt vom WaldHaus aus ca. 200m waldeinwärts links an der Waldfahrstraße (keine Zufahrt mit PKW). Bitte bringen Sie wenn möglich Arbeitshandschuhe mit. Denken Sie auch an […]
In diesem Kurs können Kinder und Erwachsene das Papier-Recycling entdecken und lernen, aus dem kostbaren Rohstoff Altpapier handgeschöpftes Briefpapier und schön gestaltete Karten herzustellen. Referentin: Karen Graf, Umweltpädagogin bei der Apfallwirtschaft Freiburg (ASF) Teilnahmebeitrag: 9 Euro Kinder ab 8 Jahren in Begleitung eines teilnehmenden Erwachsenen 4 Euro Familien 25 Euro Anmeldeschluss: 10.06.2024
Das Stadtwaldarboretum Günterstal hat einen großen Reichtum an Strauch- und Baumarten aus aller Welt. Lernen Sie bei dieser Führung einen Teil dieser Vielfalt im Sommeraspekt in der weiteren Umgebung des Waldhauses kennen. Referent: Dr. Winfried Meier, Biologe Teilnahmebeitrag 6 Euro (bitte im WaldHaus-Café bezahlen) ohne Anmeldung In Kooperation mit dem Verein "Freunde des Stadtwald-Arboretums Günterstal"
Vom Feldbergerhof durchqueren wir den touristischen Hotspot und tauchen dann in die naturnahen Nordosthänge des Feldseekars ein. Über den Grüblesattel steigen wir auf den Höchsten im Schwarzwald. Nach Einkehr in der Todtnauerhütte laufen wir weiter ins hoch gelegene Dorf Todtnauberg, das über viele Jahrhunderte vom Bergbau geprägt wurde und heute ein beliebter Wintersportort ist. Wir […]