Wald &
windkraft
Bildungsangebot
für Schulen

Mit dem Projekt „Wald und Windkraft“ erweitert das WaldHaus Freiburg sein Bildungsangebot um einen aktuellen Themenschwerpunkt. Ziel ist es, die Energiewende mit einem besonderen Fokus auf die Windkraft anschaulich und praxisnah zu vermitteln. Dabei wird der Wald sowohl als Standort neuer Windkraftanlagen betrachtet als auch in seinen vielfältigen Funktionen – etwa als Lebensraum, CO₂-Speicher und Erholungsort.
WORUM GEHT’S?
Die Stadt Freiburg verfolgt das Ziel, bis 2035 klimaneutral zu sein, und fördert daher den Ausbau der Windenergie im Stadtwald. Mit unserem Bildungsprojekt „Wald & Windkraft“ greifen wir dieses aktuelle Thema auf und beziehen unterschiedliche Zielgruppen aktiv in die Auseinandersetzung ein.
Unsere Angebote verdeutlichen, welche Rolle erneuerbare Energien für den Klimaschutz spielen, und beleuchten Chancen wie auch Herausforderungen. Dabei schaffen wir Raum für Austausch, Fragen und unterschiedliche Perspektiven rund um die Themen Wald und Windkraft.
WAR ERWARTET DIE SCHÜLER*INNEN?
Zum Start steht ein Schulmodul für die Klassen 5-8 bereit, dass die Verbindung von Wald und Windkraft greifbar macht. Mit interaktiven Methoden, anschaulichen Materialen und dem direkten Bezug zum regionalen Ausbau der Windenergie wird das Thema praxisnah vermittelt.
WAS BIETET DAS PROJEKT SONST NOCH?
Neben dem gleichnamigen Schulmodul sind zukünftig weitere Angebote im Rahmen des Projekts geplant, die unterschiedliche Zielgruppen ansprechen werden.
Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an die Projektverantwortliche:
Paula Schweizer (paula.schweizer@waldhaus-freiburg.de).