Bei einer Rundwanderung durch den spätsommerlichen Stadtwald lernen Sie schmackhafte Wildkräuter direkt an ihrem Standort kennen und erfahren, wie man diese für Suppen, Desserts, Salate und Gemüsegerichte nutzen kann. Auch die Verwendung von Wurzelpflanzen wird thematisiert. Referentin: Martine Schiller, Gesundheitspraktikerin, Heilpflanzenexpertin ab 14 Jahren Teilnahmebeitrag: 13 Euro Anmeldeschluss: 27.08.2025
Der Wald ist voller gesunder Überraschungen. Man muss die Wildfrüchte nur kennen und wissen, wo sie zu finden sind. Bei dieser Exkursion ins Stadtwald-Arboretum lernen Sie Botanisches, Geschichtliches, Naturheilkundliches, Ernährungsphysiologisches und Kulinarisches zu Bäumen und Sträuchern und deren Früchten. Referentin: Martine Schiller, Gesundheitspraktikerin, Heilpflanzenexpertin Teilnahmebeitrag: 9 Euro ohne Anmeldung
Wie orientieren sich Fledermäuse im Stockdunklen? Wie kann man verschiedene Arten voneinander unterscheiden? Gibt es wirklich blutsaugende Fledermäuse? Diese und andere spannende Fragen werden auf dieser Tour beantwortet. Wir beobachten die Flugakrobaten in der Dämmerung und machen ihre sonst für uns nicht wahrnehmbaren Ultraschalllaute mit einem „Bat-Detektor“ hörbar. Referent: Horst Schauer-Weisshahn, AG Fledermausschutz Baden-Württemberg e.V. […]
Bei einer geführten Pilzwanderung im angrenzenden Stadtwald erhalten Sie Einblicke in die Vielfalt der Pilzflora, die Lebensweise der Pilze sowie in ihre Rolle in den Ökosystemen und in unserem Leben. Alle Funde werden sorgfältig besprochen. Das gezielte Sammeln von Speisepilzen ist nicht Ziel der Veranstaltung. Referentin: Olya Betermieux, Pilzsachverständige der DGfM Teilnahmebeitrag: Erwachsene 30 Euro, […]
Wie orientieren sich Fledermäuse im Stockdunklen? Wie kann man verschiedene Arten voneinander unterscheiden? Gibt es wirklich blutsaugende Fledermäuse? Diese und andere spannende Fragen werden auf dieser Tour beantwortet. Wir beobachten die Flugakrobaten in der Dämmerung und machen ihre sonst für uns nicht wahrnehmbaren Ultraschalllaute mit einem „Bat-Detektor“ hörbar. Referent: Horst Schauer-Weisshahn, AG Fledermausschutz Baden-Württemberg e.V. […]
SA 20.09. - SO 21.09. jeweils 10 – 16 Uhr Das zweitägige Seminar richtet sich an alle, die sich das spannende Gebiet der Pilze erschließen möchten. In einer theoretischen Einführung bekommen Sie einen Einblick in die Lebensweise der Pilze, die Vielfalt der Arten und die Methoden der Pilzbestimmung. Es folgt ein praktischer Teil mit Ausflug […]
Seit 25 Jahren ist der Stadtwald Freiburg nach dem deutschen FSC-Standard zertifiziert. Bei dieser Tour durch den Opfinger Mooswald erfahren Sie, was das für die Waldbewirtschaftung in der Praxis bedeutet, und lernen viel Wissenswertes über die ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhänge. Bitte an festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung und ggfs. etwas zu trinken denken. Treffpunkt: Kiosk […]
Erleben Sie auf dieser Tour rund um das WaldHaus den herbstlichen Wald. Erfahren Sie viel Wissenswertes über nachhaltige Waldbewirtschaftung, über das Management der Erholungsfunktion des Waldes sowie über seine Bedeutung für den Natur- und Artenschutz. Referent: Albrecht Franke, Forstdirektor a.D. ab 12 Jahren kostenfrei ohne Anmeldung
Bei einer geführten Pilzwanderung im angrenzenden Stadtwald erhalten Sie Einblicke in die Vielfalt der Pilzflora, die Lebensweise der Pilze sowie in ihre Rolle in den Ökosystemen und in unserem Leben. Alle Funde werden sorgfältig besprochen. Das gezielte Sammeln von Speisepilzen ist nicht Ziel der Veranstaltung. Referentin: Olya Betermieux, Pilzsachverständige der DGfM Teilnahmebeitrag: Erwachsene 30 Euro, […]