Februar
SO 13.02. 14 und 15.30 Uhr - wegen Corona abgesagt -
Kamishibai - Japanisches Papiertheater
Im Waldhaus werden japanische Märchen dargeboten, die vornehmlich in Zusammenhang mit Tieren stehen.
Erzählerin: Leonie Beck-Canzler.
Erwachsene: 3 Euro; Kinder: 2 Euro
Sa 19.02. 13 - 18 Uhr
Rätschenbau
Mitten in der 5. Jahreszeit bietet das Waldhaus Gelegenheit in seiner gemütlichen Grünholzwerkstatt eine Fasnets-Rätsche aus Holz zu bauen. Als Schreinermeister, Gewerbeschullehrer und Leiter der Grünholzwerkstatt sorgt Franz-Josef Huber dafür, dass alle Teilnehmer einen kurzweiligen und unterhaltsamen Nachmittag haben und mit einer zünftigen Rätsche nachhause gehen.
Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
Teilnahmebeitrag: 5 Euro
So 20.02. 14 und 16 Uhr
Fräulein Brehms Tierleben
Das WaldHaus präsentiert das einzige Theater weltweit für heimische bedrohte Tierarten.
Um 14 Uhr werden die Geheimnisse um Lynx lynx – den Luchs gelüftet und um 16 Uhr betritt Canis lupus – der Wolf die Bühne.
kostenfrei, ohne Anmeldung
So 20.02. 18 Uhr
Märchen- und Mythenpfad im Fackelschein
Bei einem stimmungsvollen Spaziergang durch den dunklen winterlichen Wald am Waldhaus werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom Holzkünstler Thomas Rees in die Märchen- und Mythenwelt seiner Holzskulpturen entführt. Im Schein der Fackeln erzählt der Bildhauer etwas über seine Arbeitsweise und die Entstehung der 17 Figuren, wie dem apokalyptischen Reiter, dem Drachen oder dem Einhorn.
Referent: Thomas Rees
Teilnahmebeitrag: Erwachsene: 10 Euro, Kinder ab 6 Jahren 5 Euro inkl. Fackel
März
SO 13.03. 14 - 18 Uhr
Sonntagswerkstatt: Grünholzschnitzen mit Markus Stickling
Messer üben auch auf Kinder eine große Anziehungskraft aus. In diesen Kursen können Kinder und Erwachsene gemeinsam den handwerklichen Gebrauch von Taschen- und Schnitzmessern von Grund auf lernen. Manchmal braucht man nur einen Ast und ein Messer, um mit wenigen Handgriffen kleine Gegenstände oder Spielzeuge aus Grünholz zu schnitzen.
Referent: Markus Stickling, M.Sc. Biologie und Geografie und Naturpädagoge
Teilnahmebeitrag: Erwachsene 7 Euro inkl. Material, Kinder ab 8 Jahren in Begleitung eines teilnehmenden Erwachsenen 4 Euro, Familien 17 Euro
Anmeldeschluss: 08.03.2022
Dieser Kurs wird durch den Förderverein WaldHaus Freiburg e.V. bezuschusst.
SA 19.03. 10-16 Uhr
Familienaktionstag - Kinder pflanzen Bäume!
Stürme, Dürre, Schädlinge - insbesondere die Folgen der Klimaerhitzung bedrohen den Wald. Um ihn fit für die Zukunft zu machen, pflanzen wir standortgerechte Baumarten im Freiburger Mooswald. Jede Familie pflanzt ihren eigenen Baum und kann immer wieder vorbeischauen, um ihn zu hegen und zu pflegen.
Referent*innen: Markus Müller, Revierförster Opfingen, Leiter WaldHaus, Philipp Gottwald, Förster und Stellv. Leiter WaldHaus, Lisa Hafer, Päd. Mitarb. WaldHaus
Familien/Alleinerziehende/Erwachsene mit Kindern ab 6 Jahren
kostenfrei
Anmeldeschluss 11.03.2022
SO 20.03. 14 - 18 Uhr
Sonntagswerkstatt: Buchbinden mit Reyclingmaterialien
Das kleine, zweilagige Notizbüchlein, das Sie an diesem Nachmittag mit einer einfachen Heftung und einem festen Einband herstellen, findet bestimmt als nützlicher Begleiter in jeder Tasche seinen Platz.
Bitte geeignetes Bezugspapier mitbringen, wie z.B. festes Geschenkpapier, Zeichnungen, Kalenderblätter, Landkarten etc..
Referentin: Susanne Natterer, Buchbindemeisterin
Teilnahmebeitrag: 24 Euro inkl. Material, Kinder ab 10 Jahren in Begleitung eines teilnehmenden Erwachsenen 16 Euro, Familien 64 Euro, mit Freiburger FamilienCard Teilnahme gratis
Anmeldeschluss: 11.03.2022
SO 27.03. 14 und 16 Uhr
Fräulein Brehms Tierleben
Das WaldHaus präsentiert das einzige Theater weltweit für heimische bedrohte Tierarten.
Um 14 Uhr werden die Geheimnisse um Tetrao urogallus – Das Auerhuhn gelüftet und um 16 Uhr betritt Lynx lynx – Der Luchs die Bühne.
Kostenfrei, ohne Anmeldung
SO 27.03. 14 - 18 Uhr
Sonntagswerkstatt: Papierschöpfen und -gießen
In diesem Kurs können Kinder und Erwachsene das Papier-Recycling entdecken und lernen, aus dem kostbaren Rohstoff Altpapier handgeschöpftes Briefpapier und schön gestaltete Karten herzustellen. Dabei werden die unterschiedlichsten Materialien zur Gestaltung verwendet.
Referentin: Susanna Gill, Abfallpädagogin
Teilnahmebeitrag: 8 Euro, Kinder ab 8 Jahren in Begleitung eines teilnehmenden Erwachsenen 4 Euro, Familien 25 Euro
Anmeldeschluss: 16.03.2022
Dieser Kurs wird durch den Förderverein WaldHaus Freiburg e.V. bezuschusst.
April
SO 03.04. 14 – 18 Uhr
Sonntagswerkstatt: Aus Holzkisten Insektenhotels bauen
Aus einer alten Holzkiste und Naturmaterial, das wir gemeinsam im Wald sammeln, entstehen mit viel Fantasie und etwas handwerklichem Geschick die schönsten Unterkünfte für fliegende Nützlinge. Wir erfahren, was Wildbienen & Co alles für die Artenvielfalt in der Natur tun und warum wir sie mit unseren selbstgebauten Behausungen dabei unterstützen können.
Referent: Markus Stickling, M.Sc. Biologie und Geografie, Naturpädagoge
Teilnahmebeitrag: Erwachsene 7 Euro, Kinder ab 6 Jahren in Begleitung eines teilnehmenden Erwachsenen 4 Euro, Familien 17 Euro
Anmeldeschluss: 25.03.2022
Dieser Kurs wird durch den Förderverein WaldHaus Freiburg e.V. bezuschusst.
SO 24.04. nachmittags
Fräulein Brehms Tierleben
Spielplan und Uhrzeiten finden Sie einige Wochen vorher hier auf unserer Website.
Kostenfrei, ohne Anmeldung
Mai
SO 08.05. 14 - 18 Uhr
Sonntagswerkstatt: Grünholzschnitzen mit Markus Stickling
Messer üben auch auf Kinder eine große Anziehungskraft aus. In diesen Kursen können Kinder und Erwachsene gemeinsam den handwerklichen Gebrauch von Taschen- und Schnitzmessern von Grund auf lernen. Manchmal braucht man nur einen Ast und ein Messer, um mit wenigen Handgriffen kleine Gegenstände oder Spielzeuge aus Grünholz zu schnitzen.
Referent: Markus Stickling, M.Sc. Biologie und Geografie und Naturpädagoge
Teilnahmebeitrag: Erwachsene 7 Euro inkl. Material, Kinder ab 8 Jahren in Begleitung eines teilnehmenden Erwachsenen 4 Euro, Familien 17 Euro
Anmeldeschluss: 28.04.2022
Dieser Kurs wird durch den Förderverein WaldHaus Freiburg e.V. bezuschusst.
SO 22.05. 10.30 – 16.30 Uhr
Reisen in die Unterwelt - Aktionsprogramm zum Thema Boden
Wer gerne gärtnert, weiß dass Gartenerde gut riecht und voller Leben steckt. Wir kennen die sichtbaren Bodenlebewesen wie Regenwürmer, Asseln oder Tausendfüßer. Aber wer weiß schon Genaueres über ihr geheimes Leben in der Unterwelt? Wer weiß, dass in einer Handvoll Boden mehr lebende Organismen stecken können, als es Menschen auf der Erde gibt. Böden sind unsere wichtigste Nahrungsgrundlage und die bedeutendsten CO2-Speicher auf unserem Planeten. Sie sind nicht vermehrbar. Dennoch gehen vor allem durch menschliche Einflüsse jährlich weltweit unvorstellbare Mengen an wertvollem Boden verloren. Um all das und noch viel mehr geht es bei diesem Aktionstag im WaldHaus.
Mit einem Lichtbildvortrag, Exkursionen und Entdeckungstouren im Wald, Fräulein Brehms Tierleben zum Regenwurm als König der Tiere, den aufregenden Geowindows von Mathias Faller und erdigen Leckereien im Wald-Haus-Café.
Geeignet für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren und Erwachsene. Durch eine Förderung der Waisenhausstiftung ist die Teilnahme kostenfrei.
Weitere Informationen und Anmeldung einige Wochen vorher hier auf unserer Website.
In Kooperation mit dem Eine Welt Forum Freiburg.
Juni
Referent: Klaus Echle, Naturfotograf und Revierförster Günterstal
Teilnahmebeitrag: Erwachsene 5 Euro, Kinder 2 Euro
Anmeldeschluss: 15.06.2022
In Kooperation mit dem Städtischen Forstamt Freiburg
FR 24.06. 15 - 18 Uhr
Familiennachmittag: Mit Geocaching den Stadtwald entdecken
Der Stadtwald umfasst mehr als 5.000 Hektar! Die meisten Waldflächen sind nicht durch Wege erschlossen oder beschildert. Damit Förster*innen den Überblick behalten, nutzen sie heute neben Karte und Kompass GPS-Systeme. Mit einem Förster gehen wir querfeldein und suchen mit Hilfe von GPS-Geräten nach Schätzen. Dabei entdecken wir den unbekannten Stadtwald.
Referent: Andreas Schäfer, Dipl. Forsting., Mitarbeiter des Städt. Forstamts Freiburg
ab 12 Jahren
kostenfrei
Anmeldeschluss: 13.06.2022
In Kooperation mit dem Städtischen Forstamt Freiburg
Fräulein Brehms Tierleben
Das WaldHaus präsentiert das einzige Theater weltweit für heimische bedrohte Tierarten.
Um 14 Uhr werden die Geheimnisse um Bos primigenius taurus - Die Kuh gelüftet und um
16 Uhr betritt Hirundo rustica - Die Rauchschwalbe die Bühne.
Kostenfrei, ohne Anmeldung
Juli
An diesem Aktionstag wollen wir verschiedene Baumarten mit Herz, Hand und Verstand kennenlernen. Um Bäume mal aus einer anderen Perspektive zu erleben, steht ein Baumkletterteam zur Verfügung. Unter fachgerechter Anleitung steigen die Kinder durch Seile gesichert in die Bäume. Zwischendurch lassen sich an verschiedenen Stationen um das WaldHaus herum kleine Kunstwerke mit Hilfe heimischer Baumarten herstellen.
Bitte mitbringen: Wetterangepasste Kleidung, ggfs. Sonnenschutz, Vesper und Getränke.
Referent*innen: Lisa Hafer, Philipp Gottwald, beide päd. Mitarb. WaldHaus, u.a.
Familien/Alleinerziehende/Erwachsene mit Kindern ab 6 Jahren
kostenfrei
Anmeldeschluss 01.07.2022
Das Zickzackbuch ist eine zeitlose, einfache und `vielseitige` Buchform und wird nach Mozarts Oper Don Giovanni `Leporello` genannt. Drei verschiedene Arten werden vorgestellt, die Sie mit einfachen Mitteln jederzeit zu Hause nacharbeiten und weitergestalten können.
Bitte mitbringen: z.B. festes Geschenkpapier, Kalenderblätter, Landkarten, alte Bücher oder Kartonverpackungen.
Referentin: Susanne Natterer, Buchbindemeisterin Teilnahmebeitrag: 24 Euro inkl. Material, Kinder ab 10 Jahren in Begleitung eines teilnehmenden Erwachsenen 16 Euro, Familien 64 Euro, mit Freiburger FamilienCard Teilnahme gratis Anmeldeschluss: 27.06.2022
September
Sonntagswerkstatt: Glutbrennen wie in der Steinzeit
An der Feuerstelle vor der Holzwerkstatt des WaldHauses wollen wir in gemütlicher Runde ausprobieren, wie Steinzeitmenschen Löffel, Schalen, Teller oder Tassen aus Holz mithilfe von Glutstücken und ohne Spezialwerkzeug hergestellt haben. Nebenher bietet sich Gelegenheit zum Schnitzen und Stockbrotbacken.
Referent: Markus Stickling, M.Sc. Biologie und Geografie und Naturpädagoge
Teilnahmebeitrag: Erwachsene 7 Euro inkl. Material, Kinder ab 8 Jahren in Begleitung eines teilnehmenden Erwachsenen 4 Euro, Familien 17 Euro
Anmeldeschluss: 31.08.2022
Dieser Kurs wird durch den Förderverein WaldHaus Freiburg e.V. bezuschusst.
Wie orientieren sich Fledermäuse im Stockdunklen? Wie kann man verschiedene Arten voneinander unterscheiden? Gibt es wirklich blutsaugende Fledermäuse? Diese und andere spannende Fragen werden auf dieser Tour beantwortet. Wir beobachten die Flugakrobaten in der Dämmerung und machen ihre sonst für uns nicht wahrnehmbaren Ultraschalllaute mit einem „Bat-Detektor“ hörbar.
Referent: Horst Schauer-Weisshahn, AG Fledermausschutz Baden-Württemberg e.V.
Teilnahmebeitrag: Erwachsene 7 Euro, Kinder 4 Euro, Familien 17 Euro
Anmeldeschluss: 07.09.2022
Photosynthese, CO2-Fußabdruck, biologisches oder konventionelles Gemüse, Auto, Bus, Flugzeug oder Bahn? Pariser Abkommen, Kompensationsleistungen, Waldsterben…. Experimentell und spielerisch finden wir heraus, in welchem Zusammenhang diese Schlagwörter mit dem Klimawandel stehen und wie wir selbst das Klima schützen können. Zum Abschluss lassen wir uns den Klimaschutz am Lagerfeuer schmecken!
Referentin: Lisa Hafer, B.Sc. Waldwirtschaft und Umwelt; M. Sc. Systemisches Management und Nachhaltigkeit, Päd. Mitarbeiterin im WaldHaus
ab 10 Jahren
kostenfrei
Anmeldeschluss:09.09.2022
Spielplan und Uhrzeiten finden Sie einige Wochen vorher hier auf unserer Website.
Kostenfrei, ohne Anmeldung
Oktober
SO 16.10. 11 – 17 Uhr
WaldHerbst – Rund um die Holzernte mit Pferden und Maschinen
An seinem traditionellen herbstlichen Aktionstag für die ganze Familie zeigt das WaldHaus neben der historischen Rückearbeit mit Pferden auch eine moderne Holzerntemaschine im Einsatz. Der Harvester neben Ardenner Kaltblut, Schwarzwälder Füchsen und anderen schnaubenden vierbeinigen Kollegen – eins so spannend wie das andere. Darüber hinaus gibt es neben Infoständen zu Pilzen, Mooren und Gewässer oder Jagd traditionelles Holzhandwerk zu sehen. In der Grünholzwerkstatt und im Wald können kleine und große Besucherinnen und Besucher selbst mit Zieh- oder Schnitzmesser oder sogar mit der großen Zweimannsäge aktiv werden. Für das leibliche Wohl sorgt wie immer das WaldHaus-Café mit herbstlichen Spezialitäten aus der Region.
Der Eintritt ist frei - Spenden sind willkommen!
SO 23.10. 10 - 16 Uhr
Familienaktionstag: Faszination Holz
Holzhacken, Zweimannsäge, Schnefeln und Schnitzen. An verschiedenen Stationen können Erwachsene und Kinder Möglichkeiten der Holzbearbeitung ausprobieren. Das gemeinsame Werkeln unter fachkundiger Anleitung bringt so manches Erinnerungsstück hervor.
Bitte mitbringen: Wetterangepasste Kleidung, Vesper und Getränke.
Referent*innen: Lisa Hafer, Philipp Gottwald, Fynn Zimmermann, alle päd. Mitarb. WaldHaus, u.a.
Familien/Alleinerziehende/Erwachsene mit Kindern ab 6 Jahren
kostenfrei
Anmeldeschluss 14.10.2022
SO 30.10. nachmittags
Fräulein Brehms Tierleben
Spielplan und Uhrzeiten und finden Sie einige Wochen vorher hier auf unserer Website.
Kostenfrei, ohne Anmeldung
FR 28.10.- SA. 29.10. (1.Teil), FR 11.11.- SA. 12.11. (2.Teil)
jeweils freitags 13 – 19 Uhr & samstags 8.30 – 19 Uhr
Grünholzwerkstatt: Schlittenbaukurs – Tourenrodel aus Eschenholz
Vom Biegen der Kufen bis zur Bespannung ist an diesem edlen Gefährt alles handgemacht! Erleben und erfahren Sie handwerkliches Können und bauen Sie unter Anleitung des ausgewiesenen Experten in der schönen Atmosphäre unserer Holzwerkstatt Ihren eigenen maßgeschreinerten Schlitten.
Referent: Thomas Grögler, Schreiner, Boots- und Möbelbauer, mehrfach ausgezeichneter Designer
Teilnahmebeitrag: 349 Euro (inkl. Material)
Anmeldeschluss: 16.09.2022
Sonderkondition: nach dem Motto „ein Schlitten – ein Preis“ sind Teampartner (Kinder ab 10 Jahren) kostenlos dabei!
November
Gemeinsam stellen wir Flaggenbücher her. Ein einfacher Zickzackfalz, an dem eine Vielzahl von Blättern befestigt ist, wird von zwei festen Buchdeckeln gehalten. Der Inhalt kann farbenfroh und variantenreich ganz im Sinne des Upcyclings aus mitgebrachten Fotos, Ausschnitten aus Zeitschriften, Kalenderblättern oder festem Geschenkpapier gestaltet werden (bitte jeweils selbst mitbringen).
Referentin: Susanne Natterer, Buchbindemeisterin
Teilnahmebeitrag: 24 Euro inkl. Material, Kinder ab 10 Jahren in Begleitung eines teilnehmenden Erwachsenen 16 Euro, Familien 64 Euro, mit Freiburger FamilienCard gratis
Anmeldeschluss: 28.10.2022
In diesem Kurs können Kinder und Erwachsene das Papier-Recycling entdecken und lernen, aus dem kostbaren Rohstoff Altpapier, handgeschöpftes Briefpapier und schön gestaltete Karten herzustellen. Dabei werden die unterschiedlichsten Materialien zur Gestaltung verwendet.
Referentin: Susanna Gill, Abfallpädagogin
Teilnahmebeitrag: 8 Euro, Kinder ab 8 Jahren in Begleitung eines teilnehmenden Erwachsenen
4 Euro, Familien 25 Euro
Anmeldeschluss: 04.11.2022
Dieser Kurs wird durch den Förderverein WaldHaus Freiburg e.V. bezuschusst.
parallel zum Adventskranzbinden:
SA 26.11. 10 - 13 Uhr
Adventswerkstatt für Kinder
So 27.11. nachmittags
Fräulein Brehms Tierleben
Spielplan und Uhrzeiten finden Sie einige Wochen vorher hier auf unserer Website.
Kostenfrei, ohne Anmeldung
SO 27.11. 18.00 - 19.30 Uhr
Fackelwanderung zu den „Waldmenschen“
Lassen Sie sich bei einem stimmungsvollen Spaziergang durch den dunklen winterlichen Wald vom Holzkünstler Thomas Rees in die Märchen- und Mythenwelt seiner Holzskulpturen entführen. Im Schein der Fackeln erzählt der Bildhauer auch etwas über seine Arbeitsweise und die Entstehung der 17 Figuren, wie dem apokalyptischen Reiter, dem Drachen oder dem Einhorn.
Referent: Thomas Rees, Holzkünstler
Teilnahmebeitrag inkl. Fackel: Erwachsene 10 Euro, Kinder ab 6 Jahren 5 Euro
Anmeldeschluss: 19.11.2022