Sonntagswerkstatt: Glutbrennen wie in der Steinzeit
An der Feuerstelle vor der Holzwerkstatt des WaldHauses wollen wir in gemütlicher Runde ausprobieren, wie Steinzeitmenschen Löffel, Schalen, Teller oder Tassen aus Holz mithilfe von Glutstücken und ohne Spezialwerkzeug hergestellt haben. Nebenher bietet sich Gelegenheit zum Schnitzen und Stockbrotbacken.
Referent: Markus Stickling, M.Sc. Biologie und Geografie und Naturpädagoge
Teilnahmebeitrag: Erwachsene 7 Euro inkl. Material, Kinder ab 8 Jahren in Begleitung eines teilnehmenden Erwachsenen 4 Euro, Familien 17 Euro
Anmeldeschluss: 31.08.2022
Dieser Kurs wird durch den Förderverein WaldHaus Freiburg e.V. bezuschusst.
DO 15.09. 18.00 - 21.00 Uhr
Grünholzwerkstatt: Messer schärfen wie ein Profi
Ob Taschen-, Jagd-, Brot- oder edles Kochmesser - Messer wollen regelmäßig gepflegt und sachkundig geschärft werden. Dann erleichtern sie das Arbeiten und verbessern die Ergebnisse. In diesem Kurs zeigt der Experte, wie Messer fachgerecht gepflegt und geschärft werden. Bitte stumpfe Messer mitbringen!
Referent:Harald Welzel, Schreinermeister und staatlich geprüfter Gestalter
Teilnahmebeitrag: 42 Euro
Anmeldeschluss: 05.09.2022
Wie orientieren sich Fledermäuse im Stockdunklen? Wie kann man verschiedene Arten voneinander unterscheiden? Gibt es wirklich blutsaugende Fledermäuse? Diese und andere spannende Fragen werden auf dieser Tour beantwortet. Wir beobachten die Flugakrobaten in der Dämmerung und machen ihre sonst für uns nicht wahrnehmbaren Ultraschalllaute mit einem „Bat-Detektor“ hörbar.
Referent: Horst Schauer-Weisshahn, AG Fledermausschutz Baden-Württemberg e.V.
Teilnahmebeitrag: Erwachsene 7 Euro, Kinder 4 Euro, Familien 17 Euro
Anmeldeschluss: 07.09.2022
Komponieren Sie Ihr individuelles Küchen-, Jagd- oder Schnitzmesser. Sie gestalten Griff und Zwinge und erlernen das Einpassen, Schleifen und Schärfen der Klinge. Bitte bringen Sie selbst eine Messerklinge mit (bei verschiedenen Anbietern erhältlich). Die Griffmaterialien werden auf Wunsch vom Kursleiter mitgebracht.
Referent:Harald Welzel, Schreinermeister und staatlich geprüfter Gestalter
Teilnahmebeitrag: 99 Euro, ohne Materialkosten
Anmeldeschluss: 05.09.2022
Exkursionsleitung: Gerd Süssbier, Dipl. Forstwirt u. Wanderleiter, Elisabeth Link, Wanderleiterin Teilnahmebeitrag: 70 Euro (inkl. 1 Übernachtung mit HP im Naturfreundehaus in einfachen Doppel- oder Mehrbettzimmern, während der Wanderung Selbstverpflegung aus dem Rucksack)
Anfahrt mit PKW-Fahrgemeinschaften, Treffpunkt Bhf. Wiehre SA 8.30 Uhr
Maximale TN-Zahl: 14 Personen
Anmeldeschluss: 03.08.2022 (bitte angeben, ob mit/ohne PKW)
In Kooperation mit den Naturfreunden Freiburg e.V.
Im Herbst sprießen viele Wildkräuter wieder neu. Bei einer Rundwanderung durch den spätsommerlichen Stadtwald lernen Sie schmackhafte Wildkräuter direkt an ihrem Standort kennen und erfahren, wie man diese für Suppen, Desserts, Salate und Gemüsegerichte nutzen kann. Auch die Verwendung von Wurzelpflanzen wird thematisiert. Wer möchte, bitte mitbringen: kleines Heft oder Büchlein, Stift, Klebstreifen, um ein Herbarium anzulegen.
Referentin: Martine Schiller, Gesundheitspraktikerin, Heilpflanzenexpertin
ab 14 Jahren
Teilnahmebeitrag: 9 Euro
Anmeldeschluss: 09.09.2022
Der Wald ist voller gesunder Überraschungen. Man muss die Wildfrüchte nur kennen und wissen, wo sie zu finden sind. Bei dieser Exkursion ins Stadtwald-Arboretum lernen Sie Botanisches, Mythologisches, Geschichtliches, Naturheilkundliches und Kulinarisches zu Wildobstbäumen und -sträuchern.
Referentin: Martine Schiller, Gesundheitspraktikerin, Heilpflanzenexpertin
Teilnahmebeitrag: 4,50 Euro
Ohne Anmeldung
Photosynthese, CO2-Fußabdruck, biologisches oder konventionelles Gemüse, Auto, Bus, Flugzeug oder Bahn? Pariser Abkommen, Kompensationsleistungen, Waldsterben…. Experimentell und spielerisch finden wir heraus, in welchem Zusammenhang diese Schlagwörter mit dem Klimawandel stehen und wie wir selbst das Klima schützen können. Zum Abschluss lassen wir uns den Klimaschutz am Lagerfeuer schmecken!
Referentin: Lisa Hafer, B.Sc. Waldwirtschaft und Umwelt; M. Sc. Systemisches Management und Nachhaltigkeit, Päd. Mitarbeiterin im WaldHaus
ab 10 Jahren
kostenfrei
Anmeldeschluss:09.09.2022
An der Feuerstelle vor der Holzwerkstatt des WaldHauses führt Markus Stickling in die Raffinessen des Kochens am Lagerfeuer für Gruppen ein. Er stellt verschiedenste Kochutensilien vor, die gleich ausprobiert werden können. Aus biologisch zertifiziertem Gemüse und Fleisch kochen die Teilnehmenden mit unterschiedlichen Garmethoden leckere Gerichte, die weit über die bekannten Lagerfeuerklassiker hinausgehen. Während der Veranstaltung kommt der Genuss der selbst zubereiteten Köstlichkeiten in gemütlicher Atmosphäre natürlich auch nicht zu kurz.
Das Angebot richtet sich an Wald-, Wildnis-, NaturpädagogInnen, ErzieherInnen, PfadfinderInnen und weitere Interessierte.
Referent: Markus Stickling, M.Sc. Biologie und Geografie, Naturpädagoge
Teilnahmebeitrag inkl. Speisen und Getränke: 69 Euro
Anmeldeschluss: 14.09.2022
Die Tour mit Forstbezirksleiter Hans-Ulrich Hayn widmet sich dem Naturschutzgebiet Feldberg mit seiner reichen Pflanzen- und Tierwelt und den Spuren menschlicher Nutzung. Auch in diesem Bannwald zeigen sich die Folgen von Trockenheit und Käferbefall. Die Klimaerhitzung gefährdet die Artenvielfalt und die natürlichen Lebensgrundlagen auch im größten und ältesten Naturschutzgebiet Baden-Württembergs.
Anforderungen: Gehstrecke ca. 11 km und 350 m Anstieg; bitte an festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, ausreichend Vesper Getränke und ggfs. Stöcke denken; evtl. Einkehr.
Anfahrt in Fahrgemeinschaften, Treffpunkt 9 Uhr am Wiehrebahnhof oder um 10 Uhr am Parkplatz Rinken
Exkursionsleitung: Gerd Süssbier, Dipl.-Forstwirt, Wanderleiter
kostenfrei
Anmeldeschluss:22.09.2022
Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
In Kooperation mit dem BUND-Regionalverband Freiburg
Wer im WaldHaus ein eigenes Weißtannenboot bauen möchte, kann sich auf dieser Tour mit erfahrenen Bootsbauer*innen austauschen und sich vom universellen und zuverlässigen Einsatz dieser selbstgezimmerten „Folkboote“ überzeugen.
Referent: Franz-Josef Huber, Technischer Lehrer am WaldHaus
Teilnahmebeitrag: 12 Euro inkl. kleiner Stärkung unterwegs
Dauer: ca. 4 Stunden
Treffpunkt wird bekannt gegeben
Anmeldeschluss: 09.09.2022
Das Leben von Bäumen und Pilzen ist eng miteinander verknüpft. Ohne Pilze gäbe es keinen Wald. In diesem zweitägigen Kurs lernen Sie ausgewählte heimische und exotische Laub- und Nadelbäume anhand ihrer typischen Merkmale und Standorte kennen, ebenso wie die Pilzarten, die mit diesen Bäumen in Beziehung stehen. Nach der Exkursion werden die jeweiligen Pilzfunde begutachtet und bestimmt.
Für die Teilnahme sind mykologische Grundkenntnisse erforderlich. Der Kurs ist als Weiterbildungsmodul für PilzCoaches der DGfM anerkannt.
Referentin: Veronika Wähnert, Diplom Biologin, PilzCoach und Pilzsachverständige der DGfM Teilnahmebeitrag: 90 Euro, Mindestalter 14 Jahre
Anmeldeschluss: 16.09.2022
Spielplan und Uhrzeiten finden Sie einige Wochen vorher hier auf unserer Website.
Kostenfrei, ohne Anmeldung
← zurück zur Veranstaltungsübersicht weiter zum Oktoberprogramm →